ZKBS News: Einstufungen und Stellungnahmen

Wie immer erhalten Sie einen Überblick über neue oder geänderte Einstufungen von Organismen, Stellungnahmen durch die ZKBS.

236. Sitzung der ZKBS:

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Chryseobacterium nematophagum wurde durch die ZKBS als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 1 eingestuft.

Ebenfalls in die Risikogruppe 1 eingestuft wurden die Bakterien Avibacterium avium und Avibacterium volantium. Avibacterium endocarditidis, Avibacterium gallinarum und Avibacterium paragallinarum wurden der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Der Risikogruppe 2 wurden auch die Bakterien Glaesserella australis und Glaesserella parasuis sowie das Archaeon Methanobrevibacter oralis zugeordnet.

Allgemeine Stellungnahme zu Kriterien der Risikobewertung von Viren mit einem ausschließlichen Wirtsbereich für Insekten

Auf ihrer Sitzung hat die ZKBS auch eine allgemeine Stellungnahme mit Kriterien der Risikobewertung von Viren mit einem ausschließlichen Wirtsbereich für Insekten verabschiedet.

Aufgrund des technischen Fortschritts werden im Rahmen von Metagenomstudien zunehmend Insektenviren identifiziert, für die lediglich die Sequenzinformation, jedoch keine weiteren Informationen vorliegen. Dadurch werden vermehrt auch Viren gefunden, die bisher nicht als Pathogene in Erscheinung getreten sind.

Die Stellungnahme sieht vor, Viren, deren Nukleinsäureabschnitte in komplexen Umweltproben von in Deutschland freilebenden Nutzinsekten nachgewiesen werden und für die kein Hinweis auf eine Pathogenität vorliegt, der Risikogruppe 1 zuzuordnen.

Zudem werden insbesondere wirtschaftlich relevante Bestäubungsinsekten wie Honigbienen und Hummeln den besonders zu schützenden Nutzinsekten zugeordnet.

Die Stellungnahme benennt Sicherheitsmaßnahmen, die zusätzlich einzuhalten sind, wenn mit Insektenviren gearbeitet wird, deren Wirte in Deutschland oder angrenzenden Ländern vorkommen.

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Allofrancisella frigidaquae (Francisella sp. W12-1067) wurde als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Es wurde eine Stellungnahme zur Risikobewertung von Trypanosoma cruzi als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten verfasst. Die Parasiten wurden der Risikogruppe 3** zugeordnet. Ein Verweis auf die Fußnote d in der Organismenliste, die für eine Herabstufung gentechnischer Arbeiten ohne Überträger herangezogen werden könnte, erfolgte nicht.

Im Rahmen von gentechnischen Arbeiten wurden das Skink hepatitis B virus (SkHBV), das Spiny lizard hepatitis B virus 1 (SLHBV-1), Herpesviren aus Fledermäusen und Hepacivirus K, L und M vorsorglich der Risikogruppe 2 zugeordnet.

237. Sitzung der ZKBS:

Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung Adeno-assoziierter Viren aus Primaten und davon abgeleiteter Vektoren

Die allgemeine Stellungnahme wurde um eine Empfehlung erweitert, die die Desinfektionsmaßnahmen beim Umgang mit AAV-Partikeln betrifft.

Parvoviren sind sehr unempfindlich gegenüber alkoholischen Desinfektionsmitteln. Wegen ihrer besseren Verträglichkeit sind aber ausschließlich Hände-Desinfektionsmittel erhältlich, deren Wirksamkeit auf Alkoholen basiert. Bei gentechnischen Arbeiten mit AAV oder AAV-Vektoren der Risikogruppe 2 sind daher Einmal-Schutzhandschuhe zu tragen, die regelmäßig zu wechseln sind, und die Hände sollten häufig gewaschen werden.

Bei der Auswahl von Flächen-Desinfektionsmitteln ist zu berücksichtigen, dass die Wirksamkeit der Mittel auch gegen Parvoviren überprüft wurde.