Sicherheitswesen und Umweltschutz

Newsletter 01/2019

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

  • Fahrradsicherheit Teil 1: Fahrradhelme – keine Frage der Sicherheit sondern der Vernunft
  • Ankündigung SUG-Seminar: „Sicherer Arbeitsweg“
  • Beschaffung von Geräten/Arbeitsmitteln
  • Gefährdungsbeurteilung Exkursionen/ Dienstreise
  • GöGebS Sharepoint – Leitfaden
  • Umweltschutz

  • Gefahrgut? Gefahrgut!
  • Neu: Abfallmerkblatt jetzt auch in Englisch!
  • Strahlenschutz

  • Neues Strahlenschutzrecht IV: Informationen
  • Neues Strahlenschutzrecht V: Strahlenschutzanweisung – neue Regelung und Aktualisierungen
  • Neues Strahlenschutzrecht VI: Verpflichtung zur Meldung von bedeutsamen Vorkommnissen/Ereignissen – was ändert sich?
  • Informationsveranstaltung zum neuen Strahlenschutzrecht save the date
  • Kursangebot: FK-Aktualisierung Forschung
  • Biologische Sicherheit

  • Gentechnik Basics: Die Projektleitung, Teil 1
  • Wichtig! Änderung der ZKB Stellungnahme zu retroviralen Systemen
  • AAVs: ZKBS stuft viele AAVs in Risikogruppe 1 herunter
  • ZKBS News: Poliovirus, porzine endogene Retroviren, Mycobacterium bovis
  •  

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz


Fahrradsicherheit Teil 1: Fahrradhelme – keine Frage der Sicherheit sondern der Vernunft

Über Fahrradhelme wird leidenschaftlich gestritten. Aber eigentlich geht es dabei kaum um Sicherheit.
Fahrradhelme sind zwar mittlerer Weile fester Bestandteil des Straßenbildes, stoßen allerdings nach wie vor auf wesentlich weniger Akzeptanz als andere Neuerungen der letzten Jahrzehnte, wie Sicherheitsgurte, Airbags oder Rauchverbote. … Weiterlesen

Ankündigung SUG-Seminar: „Sicherer Arbeitsweg“

Hiermit möchten wir einen zusätzlichen Termin für die Seminarreihe „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ bekannt geben:
Thema „Sicherer Arbeitsweg“ … Weiterlesen

Beschaffung von Geräten/Arbeitsmitteln

Einige Geräte/Arbeitsmittel müssen vor Anschaffung bei der Zuständihgen Behörde angezeigt oder genehmigt werden (z.B. Gaschromatograph mit einem radioaktiven Detektor). Bei anderen Arbeitsmitteln ist eine Prüfung vor Inbetriebnahme notwendig. Um Sie hierbei zu unterstützen gibt es das nachfolgend beschriebene Prozedere: … Weiterlesen

Gefährdungsbeurteilung Exkursionen/ Dienstreise

Die Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen für alle Tätigkeiten von Mitarbeitern und Studenten ist gesetzliche Pflicht für die jeweiligen Vorgesetzten. Hilfestellung finden Sie im GöGebS SharePoint! … Weiterlesen

GöGebS Sharepoint – Leitfaden

Für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sind im Sharepoint GöGebS zahlreiche Dokumente zu finden. Bei der Schlagwortsuche (rechte Spalte) wird ein Suchergebnis angezeigt, dessen Reihenfolge nicht zu beeinflussen ist. Leider ist es dadurch nicht möglich, die angezeigten Dokumente in der Reihenfolge anzeigen zu lassen, in der sie bearbeitet werden sollen. Her kommt Abhilfe! … Weiterlesen

Umweltschutz


Gefahrgut? Gefahrgut!

Bei der Universität und dem Klinikum wird in vielen Bereichen mit Gefahrstoffen umgegangen. Werden solche Stoffe verschickt, kann es sich um einen Gefahrguttransport handeln. Auch im technischen Betrieb müssen manchmal Gefahrgüter befördert werden. … Weiterlesen

Neu: Abfallmerkblatt jetzt auch in Englisch!

Für die Universität und das Klinikum gibt es jeweils ein Abfallmerkblatt. Dieses informiert in kurzer, prägnanter Form über die wichtigsten Abfallfraktionen und ihre Entsorgung. Nun stehen diese Merkblätter auch in englischer Sprache zur Verfügung. … Weiterlesen

Strahlenschutz


Neues Strahlenschutzrecht IV: Informationen

  • StrlSchG und neue StrlSchV – Online Versionen
  • Mehrere Betreiber eines Geräts/einer Anlage – Abgrenzungsvertrag
  • Verfahren zur Beantragung der SSR-Nummern
  • Abschaffung Röntgenpass

… Weiterlesen

Neues Strahlenschutzrecht V: Strahlenschutzanweisung – neue Regelung und Aktualisierungen

Nach neuem Recht ist eine Strahlenschutzanweisung für alle Tätigkeiten im Sinne des Strahlenschutzrechts vorgeschrieben (§ 45 StrlSchV), also auch für den genehmigungspflichtigen Betrieb von Röntgengeräten! … Weiterlesen

Neues Strahlenschutzrecht VI: Verpflichtung zur Meldung von bedeutsamen Vorkommnissen/Ereignissen – was ändert sich?

Bedeutsame Vorkommnisse sind neben Notfällen und Störfällen im Sinne des Strahlenschutzrechts ab sofort an die zuständige Behörde zu melden (§ 108 StrlSchV). Die Bedeutsamkeit eines Vorkommnisses lässt sich anhand der in den Anlagen 14 und 15 der StrlSchV genannten Kriterien festmachen. … Weiterlesen

Informationsveranstaltung zum neuen Strahlenschutzrecht save the date

Zur vertieften Information über das „modernisierte“ Strahlenschutzrecht sowie zum allgemeinen Erfahrungsaustausch wird in der 25. Kalenderwoche jeweils eine Veranstaltung für die verschiedenen Zielgruppen im Strahlenschutz ausgerichtet. Bitte merken Sie den entsprechenden Termin vor:

  • 18. Juni 2019 10:00 Uhr für die Anwender ionisierender Strahlung in der Forschung und
  • 19. Juni 2019 17:00 Uhr für die Anwender ionisierender Strahlung in der Heilkunde

… Weiterlesen

Kursangebot: FK-Aktualisierung Forschung

Der nächste Aktualisierungskurs zur Fachkunde im Strahlenschutz für Forschende findet am 07.03.2019 im Labor für Radioisotope (LARI) statt. … Weiterlesen

Biologische Sicherheit


Gentechnik Basics: Die Projektleitung, Teil 1

  • Teil 1 dreht sich um die Definition, die Voraussetzungen und Sachkunde sowie Pflichten aus anderen Rechtsgebieten. (Newsletter 01/2019)
  • Teil 2 handelt von den rechtlichen Pflichten aus dem GenTG und mitgeltenden Verordnungen. (Newsletter 02/2019)
  • Teil 3 beschäftigt sich mit Ordnungswidrigkeiten und Straftaten des GenTG.

… Weiterlesen

Wichtig! Änderung der ZKB Stellungnahme zu retroviralen Systemen

Viele von Ihnen arbeiten mit retro- bzw- lentiviralen Vektoren bei der Genexpression. Hier wurde die Stellungnahme aus 2011 überarbeitet und inhaltlich ausgeweitet. … Weiterlesen

AAVs: ZKBS stuft viele AAVs in Risikogruppe 1 herunter

Die allgemeine Stellungnahme zur Risikobewertung der aus Primaten isolierten AAV-Serotypen aus dem Jahr 2005 wurde hinsichtlich neuer Erkenntnisse überprüft. Insbesondere wurden neuere Daten zur Seroprävalenz im Menschen zur Risikobewertung herangezogen. Einzelne Isolate wurden in die Risikogruppe 1 herabgestuft. … Weiterlesen

ZKBS News: Poliovirus, porzine endogene Retroviren, Mycobacterium bovis

Wie immer erhalten Sie hier eine Übersicht der neuesten Stellungnahmen, Einstufungen und Berichte der ZKBS. … Weiterlesen

  • Impressum/Datenschutz
  • Kontakt